Arbeit und Beruf
Fit für den Beruf – Weiterkommen mit der VHS
Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil des Volkshochschul-Angebotes. Berufliche Weiterbildung setzt an bei Kompetenzen wie Lernfähigkeit und Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien ist ein Schwerpunkt des Programmbereichs „Arbeit und Beruf“. Angebote zu Querschnittsthemen wie Rhetorik, Kommunikation und kreativitätsfördernde Angebote
stärken berufliche und persönliche Kompetenzen. Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich auch im Angebot anderer Programmbereiche.
Hinweis EDV-Kurse
Das umfangreiche EDV-Angebot im Fachbereich gibt die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten des Computers und der modernen digitalen Arbeits- und Lebenswelt wider. Dabei wird zwischen Anfängern/innen und Fortgeschrittenen, zwischen Kursen für Frauen, Kursen für Ältere und Kursen für Kinder sowie selbstverständlich nach EDV-Anwendungen unterschieden. Wir bieten Ihnen in unseren neuen Räumlichkeiten einen PC Raum mit festen PCs sowie einen mit Laptops oder Tablets, die mobil genutzt werden können. Nach Absprache können Sie auch gerne Ihr Gerät mitbringen.
Die Kurse im Bereich EDV werden als Kleingruppe angeboten. Sollten mehr Anmeldungen erfolgen, vermindert sich die Kursgebühr.
Bitte beachten Sie die in den Kurs-Ankündigungstexten beschriebenen Teilnahmevoraussetzungen. Die Gruppe der Lernenden in einem Kurs soll möglichst ähnliche Wissensstände haben, nur so ist ein guter Lernerfolg für alle Teilnehmer/innen zu erwarten.
Beratung über Kursinhalte, Kursanforderungen/Teilnahmevoraussetzungen, Prüfungen u. a. m. nach Vereinbarung. Sollten Sie einmal ein Thema, das Sie interessiert, nicht in unserem Programm finden, wenden Sie sich bitte einfach an uns. Wir werden dann versuchen, mit unseren qualifizierten Kursleitungen eine Veranstaltung zu dem gewünschten Thema zu organisieren.
In den Kursgebühren dieses Fachbereiches können neben der Teilnahmegebühr folgende Einzelgebühren enthalten sein:
Bei PC-Nutzung je Unterrichtsstunde 1,00 Euro und für die Erstellung der Teilnahmebescheinigung 2,50 Euro (keine Teilnahmebescheinigung bei den Kursen für aktive Ältere) und ggf. eine Gebühr für Lernmittel.
Bitte informieren Sie sich bei uns, ob Sie Anspruch auf eine Förderung haben. Viele Kurse in diesem Fachbereich können über die Bildungsberatung hälftig staatlich gefördert werden.
Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil des Volkshochschul-Angebotes. Berufliche Weiterbildung setzt an bei Kompetenzen wie Lernfähigkeit und Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien ist ein Schwerpunkt des Programmbereichs „Arbeit und Beruf“. Angebote zu Querschnittsthemen wie Rhetorik, Kommunikation und kreativitätsfördernde Angebote
stärken berufliche und persönliche Kompetenzen. Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich auch im Angebot anderer Programmbereiche.
Hinweis EDV-Kurse
Das umfangreiche EDV-Angebot im Fachbereich gibt die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten des Computers und der modernen digitalen Arbeits- und Lebenswelt wider. Dabei wird zwischen Anfängern/innen und Fortgeschrittenen, zwischen Kursen für Frauen, Kursen für Ältere und Kursen für Kinder sowie selbstverständlich nach EDV-Anwendungen unterschieden. Wir bieten Ihnen in unseren neuen Räumlichkeiten einen PC Raum mit festen PCs sowie einen mit Laptops oder Tablets, die mobil genutzt werden können. Nach Absprache können Sie auch gerne Ihr Gerät mitbringen.
Die Kurse im Bereich EDV werden als Kleingruppe angeboten. Sollten mehr Anmeldungen erfolgen, vermindert sich die Kursgebühr.
Bitte beachten Sie die in den Kurs-Ankündigungstexten beschriebenen Teilnahmevoraussetzungen. Die Gruppe der Lernenden in einem Kurs soll möglichst ähnliche Wissensstände haben, nur so ist ein guter Lernerfolg für alle Teilnehmer/innen zu erwarten.
Beratung über Kursinhalte, Kursanforderungen/Teilnahmevoraussetzungen, Prüfungen u. a. m. nach Vereinbarung. Sollten Sie einmal ein Thema, das Sie interessiert, nicht in unserem Programm finden, wenden Sie sich bitte einfach an uns. Wir werden dann versuchen, mit unseren qualifizierten Kursleitungen eine Veranstaltung zu dem gewünschten Thema zu organisieren.
In den Kursgebühren dieses Fachbereiches können neben der Teilnahmegebühr folgende Einzelgebühren enthalten sein:
Bei PC-Nutzung je Unterrichtsstunde 1,00 Euro und für die Erstellung der Teilnahmebescheinigung 2,50 Euro (keine Teilnahmebescheinigung bei den Kursen für aktive Ältere) und ggf. eine Gebühr für Lernmittel.
Bitte informieren Sie sich bei uns, ob Sie Anspruch auf eine Förderung haben. Viele Kurse in diesem Fachbereich können über die Bildungsberatung hälftig staatlich gefördert werden.
Arbeit und Beruf
Fit für den Beruf – Weiterkommen mit der VHS
Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil des Volkshochschul-Angebotes. Berufliche Weiterbildung setzt an bei Kompetenzen wie Lernfähigkeit und Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien ist ein Schwerpunkt des Programmbereichs „Arbeit und Beruf“. Angebote zu Querschnittsthemen wie Rhetorik, Kommunikation und kreativitätsfördernde Angebote
stärken berufliche und persönliche Kompetenzen. Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich auch im Angebot anderer Programmbereiche.
Hinweis EDV-Kurse
Das umfangreiche EDV-Angebot im Fachbereich gibt die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten des Computers und der modernen digitalen Arbeits- und Lebenswelt wider. Dabei wird zwischen Anfängern/innen und Fortgeschrittenen, zwischen Kursen für Frauen, Kursen für Ältere und Kursen für Kinder sowie selbstverständlich nach EDV-Anwendungen unterschieden. Wir bieten Ihnen in unseren neuen Räumlichkeiten einen PC Raum mit festen PCs sowie einen mit Laptops oder Tablets, die mobil genutzt werden können. Nach Absprache können Sie auch gerne Ihr Gerät mitbringen.
Die Kurse im Bereich EDV werden als Kleingruppe angeboten. Sollten mehr Anmeldungen erfolgen, vermindert sich die Kursgebühr.
Bitte beachten Sie die in den Kurs-Ankündigungstexten beschriebenen Teilnahmevoraussetzungen. Die Gruppe der Lernenden in einem Kurs soll möglichst ähnliche Wissensstände haben, nur so ist ein guter Lernerfolg für alle Teilnehmer/innen zu erwarten.
Beratung über Kursinhalte, Kursanforderungen/Teilnahmevoraussetzungen, Prüfungen u. a. m. nach Vereinbarung. Sollten Sie einmal ein Thema, das Sie interessiert, nicht in unserem Programm finden, wenden Sie sich bitte einfach an uns. Wir werden dann versuchen, mit unseren qualifizierten Kursleitungen eine Veranstaltung zu dem gewünschten Thema zu organisieren.
In den Kursgebühren dieses Fachbereiches können neben der Teilnahmegebühr folgende Einzelgebühren enthalten sein:
Bei PC-Nutzung je Unterrichtsstunde 1,00 Euro und für die Erstellung der Teilnahmebescheinigung 2,50 Euro (keine Teilnahmebescheinigung bei den Kursen für aktive Ältere) und ggf. eine Gebühr für Lernmittel.
Bitte informieren Sie sich bei uns, ob Sie Anspruch auf eine Förderung haben. Viele Kurse in diesem Fachbereich können über die Bildungsberatung hälftig staatlich gefördert werden.
Intensivwoche Spanisch A1.1
Sprache und Landeskunde Südamerikas
Wann:
ab Mo., 10.11., 9.00 Uhr
Wo:
vhs-Haus, Raum 0.07
Nr.:
252-4716
Status:

Bildungsurlaub Kompakt und Effizient MS Word und MS Excel Grundlagen in drei Tagen
Wann:
ab Mo., 10.11., 8.30 Uhr
Wo:
vhs-Haus Raum 1.22
Nr.:
252-5260
Status:

„GET POSITIVE“: Positive Psychologie und Work-Life-Balance in einer berufszentrierten Welt
Wann:
ab Mo., 13.10., 9.00 Uhr
Wo:
vhs Büblingshausen, Raum 3
Nr.:
252-1805
Status:

Bildungsurlaub: Italienisch A1/A2 - Italienische Woche in den Marken
Sprache und gesellschaftliche Kompetenz
Wann:
ab Mo., 6.10., 9.00 Uhr
Wo:
Nr.:
252-4518
Status:

Künstliche Intelligenz in Projektgruppen
KI-Power als virtuelles Mitglied in „Teams“
Wann:
ab Di., 26.8., 13.30 Uhr
Wo:
Zoom
Nr.:
251-5786
Status:

Projektmanagement - Vom Wasserfallmodell zum agilen Projektmanagement
Wann:
ab Mo., 25.8., 9.00 Uhr
Wo:
vhs-Haus Raum 1.09
Nr.:
252-5020
Status:

Risiken und Nebenwirkungen der Digitalisierung
Wann:
ab Mi., 16.7., 17.00 Uhr
Wo:
vhs online zoom
Nr.:
251-5793
Status:

Yoga und interkulturelle Kompetenz: Gesellschaftliche Brücken bauen durch Achtsamkeit und Verständnis
Wann:
ab Mo., 14.7., 9.00 Uhr
Wo:
vhs Büblingshausen, Raum 1
Nr.:
251-3020
Status:

Digitaler Nachlass, Digitale Vorsorge
Eigene Entscheidungen treffen
Wann:
ab Mi., 2.7., 19.00 Uhr
Wo:
vhs online zoom
Nr.:
251-5792
Status:

Beruf(ung)sfindung mit TeamPlay - Wer bin ich? Was kann ich? Was will ich (beruflich)?
Wann:
ab Sa., 28.6., 10.00 Uhr
Wo:
vhs-Haus Raum 1.18
Nr.:
251-5016
Status:

Kompaktkurs: Schnelles und effizientes Arbeiten im und mit Office
Wann:
ab Fr., 27.6., 17.00 Uhr
Wo:
vhs-Haus Raum 1.22
Nr.:
251-5266
Status:

Visual Thinking
Wann:
ab Mo., 23.6., 9.00 Uhr
Wo:
vhs-Haus Raum 0.17
Nr.:
251-2200
Status:

Sicher unterwegs im Internet (für Android/Apple)
- Im Internet surfen und richtig suchen für iOS und Android
Wann:
ab Mo., 16.6., 14.00 Uhr
Wo:
vhs-Haus Raum 0.16
Nr.:
251-5318
Status:

MS Excel 2019 - Aufbaukurs
Wann:
ab Sa., 14.6., 8.30 Uhr
Wo:
vhs-Haus Raum 1.22
Nr.:
251-5216
Status:

MS Excel 2019 - Ihr Einstieg in die Welt der Tabellen und Berechnungen
Wann:
ab Do., 5.6., 18.00 Uhr
Wo:
vhs-Haus Raum 1.22
Nr.:
251-5214
Status:

KI-Revolution: Jenseits von ChatGPT
Einblicke in Bild- und Video-KI
Wann:
ab Mi., 4.6., 18.30 Uhr
Wo:
vhs online zoom
Nr.:
251-5791
Status:

Sketchnotes mit dem iPad erstellen
Wann:
ab Mo., 2.6., 16.00 Uhr
Wo:
vhs-Haus Raum 1.24
Nr.:
251-5511
Status:

Legende:
Plätze frei

Kurs abgeschlossen

fast ausgebucht

Kurs ausgefallen

Anmeldung auf Warteliste

Bitte Kursinfo beachten