/ Kursdetails

241-1202 Kulturgeschichte des Klimas. Über den Einfluss von Wetter und Klimawandel auf historische Entwicklungen vom Ende der Eiszeit bis heute

Status Kurs abgeschlossen Kurs abgeschlossen
Beginn Do. 01.02.2024 um 16:45 Uhr
Ende Do. 23.05.2024 um 18:15 Uhr
Kursgebühr 0,00 €
Dauer 13 Termine
Kursleitung Dr. Udo Engbring-Romang

Das Ende der Eiszeit vor ca. 12.000 Jahren ermöglichte den Menschen neue Sozialformen und Lebensweisen: Sesshaftigkeit, Ackerbau und Viehzucht, später Städte, Staatengründungen usw. Dieser Zeitraum ist auch gekennzeichnet durch unterschiedliche klimatische Verhältnisse; es gab Warmzeiten mit kulturellem Aufbruch, Kälteperioden und eine „kleine Eiszeit“ mit Hunger, aber auch technische Innovationen, auch heiße Trockenzeiten, die Besiedlung fast unmöglich machten. Klimaveränderungen lösten Hunger und Wanderungsbewegungen aus und trugen dazu bei, dass Großkulturen und Reiche entstanden, sich veränderten und auch untergingen. Beispiele der Klimaveränderung und der Wirkungen von der Phase der Sesshaftwerdung bis zur aktuellen schnellen Erderwärmung im 20./21. Jahrhundert werden dargestellt und besprochen.
Gefördert durch Mittel des Landes Hessen im Rahmen des Weiterbildungspakts 2021-2025.



Kurs abgeschlossen

Kursort

vhs-Haus Raum 1.16

Bahnhofstr. 3
35576 Wetzlar

Termine

Datum
02.05.2024
Uhrzeit
16:45 - 18:15 Uhr
Ort
Bahnhofstr. 3, vhs-Haus Bahnhofstraße, Raum 1.16
Datum
16.05.2024
Uhrzeit
16:45 - 18:15 Uhr
Ort
Bahnhofstr. 3, vhs-Haus Bahnhofstraße, Raum 1.16
Datum
23.05.2024
Uhrzeit
16:45 - 18:15 Uhr
Ort
Bahnhofstr. 3, vhs-Haus Bahnhofstraße, Raum 1.16

Seite 2 von 2