251-1205 Die drei Ringe. Warum die Religionen erst im Mittelalter entstanden sind
Status | ![]() |
Beginn | So. 09.03.2025 um 19:30 Uhr |
Ende | So. 09.03.2025 um 21:00 Uhr |
Kursgebühr | 5,00 € |
Dauer | 1 Termin |
An-/Abmeldeschluss | 04.03.2025 |
Kursleitung |
Prof. Dr. Dorothea Weltecke
|
Das Grab des Propheten Ezechiel in der Nähe von Bagdad war im Mittelalter Ziel von jüdischen, muslimischen und christlichen Pilgern. An diesem und vielen anderen Beispielen zeigt Dorothea Weltecke anschaulich, wie intensiv sich die Glaubensgemeinschaften austauschten. Gemeinsam bauten sie eine neue kulturelle Landschaft. In der Parabel von den drei Ringen streiten die Brüder jedoch über das Erbe, das sie von ihrem gemeinsamen Vater bekommen haben. Problematisch für das Verhältnis der Glaubensgemeinschaften zueinander wurden im Mittelalter nicht ihre Wahrheitsansprüche, sondern neue rechtliche Unterscheidungen zwischen Gläubigen, nur Geduldeten und Nichtgeduldeten.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit vhs.wissen live und dem Wissenschaftsportal L.I.S.A der Gerda Henkel Stiftung statt.