Herzlich Willkommen auf der Internetseite der Volkshochschule Wetzlar


Aktuelles aus Ihrer vhs Wetzlar

Außenstellen und Kursorte

Hier finden Sie eine Übersicht der Außenstellen und Kursorte der vhs außerhalb des Hauptgebäudes.

Weiterlesen

Bildungsurlaub an der vhs Wetzlar!

Wir haben eine Vielzahl von Bildungsurlauben im Angebot. Von TaiChi, Qi Gong und GFK - bis hin zu Selbstbewusste Kommunikation oder Englisch. Alle…

Weiterlesen

Öffnungszeiten

Übersicht der Öffnungszeiten des Servicebüros und des Deutsch-Bereichs.

Weiterlesen

Kursempfehlungen

ab 14.06.2023 ,18:00 - 20:00 Uhr. Kursort: vhs-Haus Bahnhofstraße, Raum 0.15
ab 01.07.2023 ,10:00 - 15:00 Uhr. Kursort: Eichendorffschule, Lehrküche "E 5"
ab 13.07.2023 ,19:00 - 21:00 Uhr. Kursort: vhs online
ab 18.09.2023 ,08:30 - 12:45 Uhr. Kursort: vhs-Haus Bahnhofstraße, Raum 1.24
ab 09.10.2023 ,09:00 - 16:00 Uhr. Kursort: vhs Haus Büblingshausen, Raum 3

Demnächst

ab 03.07.2023 ,20:00 - 21:30 Uhr. Kursort: vhs online
ab 01.07.2023 ,10:00 - 15:00 Uhr. Kursort: Eichendorffschule, Lehrküche "E 5"
ab 01.07.2023 ,09:00 - 14:30 Uhr. Kursort: vhs-Haus Bahnhofstraße, Raum 0.15
ab 01.07.2023 ,09:00 - 15:30 Uhr. Kursort: vhs-Haus Bahnhofstraße, Raum 1.24
ab 30.06.2023 ,10:00 - 16:30 Uhr. Kursort: vhs-Haus Bahnhofstraße, Raum 1.22


Volkshochschule und Stadtbibliothek Wetzlar intensivieren die Zusammenarbeit

Die Volkshochschule sowie die Stadtbibliothek Wetzlar arbeiten schon lange und eng miteinander. Diese Kooperation wird nun per Kooperationsvertrag weiter ausgebaut und intensiviert.
Bibliotheken und Volkshochschulen sind bürgernahe Kompetenzzentren für Information, Wissen, Kultur und Erwachsenenbildung und somit elementare Bestandteile der kommunalen Bildungslandschaft. Angesprochen werden alle Bürgerinnen und Bürger, unabhängig der sozialen Herkunft und Vorbildung, Nationalität, Hautfarbe, Geschlecht oder religiösen und politischen Einstellungen.
Die kooperierenden Einrichtungen gehören zur Stadtverwaltung Wetzlar und haben ihre zentralen Geschäftsstellen vis-à-vis in der Bahnhofstraße. Beide sind sie, mit jeweils spezifischen Funktionen und Dienstleistungen, dem lebenslangen Lernen verpflichtet. Während die Stadtbibliothek den Zugang der Bürgerinnen und Bürger zu einem breiten Medien- und Informationsangebot sicherstellt, kommt die Volkshochschule dieser Aufgabe durch ein vielfältiges Kurs- und Veranstaltungsangebot nach. Sie arbeiten jeweils mit zahlreichen Kooperationspartnern zusammen und gehören zu den am meisten frequentierten Kultur- und Bildungseinrichtungen der Stadt Wetzlar.
Als bedeutende außerschulische Lernorte sind die Stadtbibliothek als auch die Volkshochschule Wetzlar der Anregung, Unterstützung und Realisierung lebenslanger Lernprozesse verpflichtet. Der Kooperationsvertrag, der am 23.05.2023 in den Räumen der Stadtbibliothek unterschrieben wurde, soll die Erreichung dieses zentralen Ziels unterstützen. Geplant sind u.a. gemeinsame Bildungs- und Kulturveranstaltungen, kooperative Projekte sowie abgestimmte Öffentlichkeitsarbeit und Zielgruppenansprache.

Die nächste gemeinsame Veranstaltung, ist die Lesung von Jaroslav Rudiš am 14. Juni, 18:00 Uhr. Rudiš ist ein in Deutschland vielfach prämierter tschechischer Schriftsteller, Drehbuchautor und Dramatiker. Er liest aus seinem Roman „Winterbergs letzte Reise“. Die Teilnahmegebühr beträgt 5,- Euro. Anmeldung und Informationen unter 06441-99 4301 oder vhs@wetzlar.de.


Herzliche Einladung zur Vernissage am 1. Juni

Die vhs lädt herzlich ein zur Ausstellungseröffnung der vhs-Kurse "Pinsel trifft Spachtel - Keine Angst vor großen Formaten" zum Thema "Köpfe" am Donnerstag, den 1. Juni um 17:30 Uhr.


Herzliche Einladung zur Lesung in die vhs

Jaroslav Rudiš liest aus seinem Roman "Winterbergs letzte Reise" am Mittwoch, dem 14. Juni

Die Lesung wird in Kooperation mit der Deutsch-Tschechischen Gesellschaft Wetzlar e.V., der Stadtbibliothek und dem Buchladen Alte Lahnbrücke organisiert.

Eine Voranmeldung ist notwendig. Hier gelangen Sie zur Anmeldung.


Integrationscafé – Wir sprechen über Integration im Raum Wetzlar

Jeden zweiten Freitag im Monat findet das Integrationscafé in der Volkshochschule statt. In lockerer Atmosphäre tauschen wir uns über Themen rund um Integration aus.

Das Integrationscafé ist kostenlos und richtet sich an alle Zugewanderten aus dem Raum Wetzlar.

Termine und Themen:

Jeden 2. Freitag, 17.30-19.00 Uhr, Raum 0.14 in der vhs

  • 12.05. Was bedeutet Integration für mich?
  • 26.05. Arbeitsmarkt und Ehrenamt. Zu Gast: Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V. / Sport-Kreis Lahn Dill e. V.
  • 23.06. Beteiligung. Zu Gast: WIR-Vielfaltszentrum
  • 07.07. Diskriminierung. Zu Gast: DEXT-Fachstelle
  • 21.07. Studium. Zu Gast: Justus-Liebig-Universität Gießen

Weitere Informationen: Mohamad Osman, integration-wetzlar@malteser.org

Das Angebot ist eine Kooperation der vhs Wetzlar und dem Integrationsleiter des Malteser Hilfsdienst e.V., Mohamad Osman. Es wird gefördert aus den Mitteln des Weiterbildungspaktes für die Jahre 2021 bis 2025 vom Hessischen Kulturministerium.



Semesterproramm 1/2023 online buchbar!

Unser Semesterprogramm für das 1. Semester 2023 ist online buchbar. 

Die gedruckten Programmhefte erhalten Sie ab Mitte Januar in allen bekannten Auslegestellen.

Bitte beachten Sie unsere aktuellen Öffnungszeiten. Bei Fragen zum Programm senden Sie uns gerne vorab eine E-Mail an vhs@wetzlar.de. Wir sind ab dem 9. Januar 2023 wieder persönlich für Sie da. Bitte buchen Sie Ihre Kurse bis da hin direkt über unsere Homepage.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Team der vhs Wetzlar

 

Hier können Sie das Programmheft als PDF downloaden.

 


Bildungsurlaube - Programm 2023

Wir haben eine Vielzahl von Bildungsurlauben im Angebot. Von TaiChi, Qi Gong, GFK und Stressmanagement - über Kommunikationstraining, Rhethorik, MS Office Kompakt bis hin zu Englisch, Italienisch oder Spanisch. Alle Bildungsurlaube im Überblick finden Sie hier.

Das aktuelle Bildungsurlaubsprogramm für das Jahr 2023 steht Ihnen hier zum Download bereit.

In Hessen haben Beschäftige einen gesetzlichen Anspruch auf Freistellung von der Arbeit (fünf Tage Bildungsurlaub), wenn Sie an einer als Bildungsurlaub anerkannten Veranstaltung der politischen oder beruflichen Weiterbildung teilnehmen. Die Seminargebühren sind von den Beschäftigten zu tragen. Weitere Infos über den Anspruch für Bildungsurlaube können Sie hier abrufen.



vhs Geschäftsstelle ist umgezogen!

Die Geschäftsstelle der vhs (Servicebüro und Deutsch-Bereich) ist umgezogen. Sie finden uns ab sofort in der Bahnhofstraße 3, 35576 Wetzlar.

Bitte beachten Sie folgende Öffnungszeiten:

Allgemeiner Bereich (Servicebüro):

Montag: 9:00-12:00 Uhr
Dienstag: 9:00-12:00 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr
Freitag: geschlossen


Deutsch-Bereich:

Montag: 9:00-12:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr
Dienstag: 9:00-12:00 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr
Freitag: geschlossen

Der Deutsch-Bereich befindet sich im zweiten Stock.


Corona-Regelungen ab 4. April 2022

Liebe Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer,

Ab Montag, 04.04.2022 entfallen die 2G- bzw. 3G-Regelungen für Kurse und Veranstaltungen der vhs, ebenso entfällt die Verpflichtung zum Tragen von FFP2-Masken. Bitte beachten Sie, dass bei Kooperationsveranstaltungen und externen Räumlichkeiten ggf. andere Regelungen gelten können.
Anstelle der Verpflichtung rückt die Eigenverantwortlichkeit: Jede Person ist angehalten, sich so zu verhalten, dass sie sich und andere keinen unangemessenen Infektionsgefahren aussetzt. Die allgemeinen Empfehlungen zu Hygiene und Tragen einer medizinischen Maske, insbesondere in Innenräumen und in Gedrängesituationen, sollen eigenverantwortlich und situationsangepasst berücksichtigt werden (vgl. CoBaSchuV, §1 Abs.1).

Bitte beachten Sie unsere aktuellen Hygieneregeln.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.


Projekt „Gemeinsam lernen im Quartier. Ein Projekt zur aufsuchenden politischen Bildungsarbeit in Wetzlar“

Das Projekt „Gemeinsam lernen im Quartier. Ein Projekt zur aufsuchenden politischen Bildungsarbeit in Wetzlar“ – gefördert im Rahmen des Weiterbildungspaktes für die Jahre 2021 bis 2025 vom Hessischen Kulturministerium – ist an der VHS Wetzlar gestartet. Kernziel des Vorhabens ist eine wohnortnahe und niedrigschwellige Entwicklung und Förderung politischer Bildung. Hierfür werden innerhalb der nächsten drei Jahre politische Bildungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen in den acht Stadtteilen und der Kernstadt Wetzlars entwickelt und angeboten. Ein Hauptaugenmerk liegt in der aktiven Einbindung der Bürger*innen, der lokalen Vereine, Initiativen, der Wirtschaft, Bildungseinrichtungen sowie anderen Einrichtungen und Personen bei der Entwicklung und Umsetzung der Bildungsangebote. Neben klassischen Kursen sind vor allem „aufsuchende“ Vor-Ort-Angebote angedacht, die Dialoge anregen oder unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen vernetzen und somit Integration, Inklusion, Teilhabe und Chancengleichheit fördern.  

Ansprechpartnerin für das Projekt ist Sarah Präßler, Projektmitarbeiterin an der VHS (sarah.praessler@wetzlar.de).

 


Die Ökomodell-Region Lahn-Dill-Gießen

Wie lässt sich das eigene Lieblingsessen ganz einfach mit saisonalen und biologisch erzeugten Produkten aus der Region zubereiten? Wo kann man sie kaufen? Wie können Bio-Siegel bei der Einkaufsentscheidung unterstützen? Wie können Tierwohl, verkürzte Transportwege und Hof nahe Schlachtung weiter gestaltet werden und wie kann der Anbau von landwirtschaftlichen Erzeugnissen ressourcenschonend gestaltet werden?

All das sind Fragen, mit denen sich die Ökomodell-Region Lahn-Dill-Gießen aktiv auseinandersetzt. Ziel ist zum einen, das Bewusstsein und die Wertschätzung für biologisch und regional erzeugte Lebensmittel bei Verbraucher/innen zu schärfen. Auf der anderen Seite sucht sie nach Möglichkeiten, die gestiegene Nachfrage nach eben solchen Lebensmitteln vermehrt aus der heimischen Landwirtschaft zu decken. Dies stärkt nicht nur die Wertschöpfung innerhalb der Region. Durch kurze Transportwege bringen bio-regionale Kreisläufe auch erhebliche Umweltvorteile.

Gemeinsam mit der Ökomodell-Region Lahn-Dill-Gießen haben wir eine sehr interessante und für Sie gebührenfreie Veranstaltung geplant. Wir laden Sie herzlich dazu ein:

Ihr Team der vhs Wetzlar


Neue App - STADT - LAND - DATENFLUSS

Die neue App "Stadt - Land - Datenfluss" des Deutschen Volkshochschul-Verbandes soll dazu beitragen, die eigene Datenkompetenz zu stärken. So macht Lernen Freude.

Schauen Sie vorbei - testen Sie Ihre eigenen Kompetenzen.

Viel Spaß dabei!

Ihr Team der VHS


Zu Ihrem persönlichen Schutz haben wir hier weitere Informationen und Hygienetipps für Sie zusammengetragen:

Wie verhalte ich mich, um mich bestmöglich vor Corona zu schützen?

Regelmäßiges und gründliches Händewaschen mit Wasse rund Seife (20 bis 30 Sekunden Zeit lassen)

- Hände aus dem Gesicht fernhalten
- Händeschütten vermeiden
- Richtig husten udn niesen: Abstand zu anderen halten (ca. 1 bis 2 Meter), Taschentuch (nur einmal)
  benutzen oder in Armbeuge husten/niesen'
- Wer krank ist, sollte Abstand zu anderen halten und den Hausarzt telefonisch (!) informieren
- Regelmäßiges Lüften von geschlossenen Räumen.

Unter https://soziales.hessen.de/gesundheit/infektionsschutz stehen ausführliche Informationen zum Thema Corona-Virus zur Verfügung.

Bei Verdacht auf Erkrankung an COVID-19 wenden Sie sich bitte an das Gesundheitsamt des Lahn-Dill-Kreises (Telefon 06441/407-1616). Bei Fragen zur Thematik können Sie sich an die hessenweite Corona Hotline unter der Telefon Nr. 0800-5554666 (montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr) wenden.

Das Robert-Koch-Institut schätzt die Gefahr für die Bevölkerung derzeit als mäßig ein. Aktuelle Infromationen gibt es hier:

https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikobewertung.html

https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/NCOV2019/FAQ_Liste.html

Ihr Team der VHS

Da bis auf weiteres die meisten Kurse stattfinden bitten wir um Ihren rücksichtsvollen Umgang miteinander.

Bitte beachten:
Wenn Sie sich in den letzten 14 Tagen in einem Risikogebiet aufgehalten haben, sollten Sie unnötige Kontakte vermeiden bzw. nach Möglichkeit zu Hause bleiben und bitte die nächsten 14 Tage nicht an unseren Kursen und Veranstaltungen.

Nehmen Sie nicht an Kursen und Veranstaltungen teil, wenn Sie Anzeichen von Husten, Schnupfen, Halskratzen, Durchfall oder Fieber an sich feststellen und vorher einen möglichen Kontakt zu Corona-Viren hatten.

Die Gesundheit unserer Mitarbeiter/innen, Kursleitungen und Teilnehmenden steht für uns an erster Stelle. Wir werden die Situation daher weiterhin aufmerksam beobachten und alle Beteiligten bei einer eventuellen Änderung informieren.

Bei Fragen können Sie sich gerne zu den Öffnungszeiten an unsere Geschäftsstelle wenden.

Ihr Team der vhs