Veranstaltung "Gewaltfreie Kommunikation im Beruf - Kommunikation als Mittel zu gesellschaftlicher Wirkung und demokratischer Teilhabe" (Nr. 252-1705) wurde in den Warenkorb gelegt.
252-1705 Gewaltfreie Kommunikation im Beruf - Kommunikation als Mittel zu gesellschaftlicher Wirkung und demokratischer Teilhabe
Status | ![]() |
Beginn | Mo. 10.11.2025 um 09:15 Uhr |
Ende | Mi. 12.11.2025 um 16:30 Uhr |
Kursgebühr | 168,00 € |
Hinweis | (inkl. 6,00 € für Sachkosten) - Die Gebühr errechnet sich mit der Anzahl der TN. |
Dauer | 3 Termine |
An-/Abmeldeschluss | 22.09.2025 |
Kursleitung |
Almut Busch
|
Viele Konflikte und Unzufriedenheit entstehen dadurch, dass wir denken, keine Wahl zu haben und deshalb Dinge tun, die uns keine Freude bereiten. Gerade im Beruf ist dies häufig der Fall und führt auf Dauer zu Frust und Resignation. Marshall Rosenberg lädt mit der Gewaltfreien Kommunikation dazu ein, zu einer fried- und freudvollen Haltung zu finden und unsere Lust am Beitragen zum eigenen Wohlergehen und dem Anderer wieder zu entfachen. Dazu muss sich niemand verbiegen, denn in den vier Schritten der "GfK" geht es darum, die eigenen Bedürfnisse zu erkennen und den Weg frei zu machen für Lösungen, die die Bedürfnisse aller einbeziehen. In diesen drei Tagen werden Sie lernen, wie Sie mehr Verständnis schaffen durch Hören und Gehört werden, wie Sie mit oder "trotz" Klarheit in Kontakt mit ihrem Gegenüber bleiben können und wie so gemeinsam Möglichkeiten geschaffen werden, die allen Beteiligten guttun. Abwechslungsreich tauchen wir in die Haltung hinter der "GfK" ein und lernen in Inputs, Einzel-, Paar- und Gruppenübungen sowie Körperübungen und Meditationen die vier Schritte und ihre vielen Möglichkeiten kennen. Dabei arbeiten wir mit konkreten Erfahrungen und Beispielen aus dem Berufsalltag.