/ Kursdetails

Veranstaltung "Hochsensibilität als Gabe erkennen und wertschätzen" (Nr. 251-1825) wurde in den Warenkorb gelegt.

251-1825 Hochsensibilität als Gabe erkennen und wertschätzen

Status Plätze frei Plätze frei
Beginn Sa. 28.06.2025 um 10:00 Uhr
Ende Sa. 28.06.2025 um 17:00 Uhr
Kursgebühr 40,00 €
Hinweis (bei 6 - 10 TN)* - Die Gebühr errechnet sich mit der Anzahl der TN.
Dauer 1 Termin
An-/Abmeldeschluss 20.06.2025
Kursleitung Kristina Steinhauer

Einige typische Eigenschaften von hochsensiblen Menschen:
- empfänglich für die Stimmung anderer
- nehmen wesentlich mehr Reize wahr als andere
- sind schneller reizüberflutet
- bekommen oft gesagt: "Sei nicht so sensibel"
- schon beim Betreten eines Raumes werden Energien wahrgenommen, von etwas, das vorher sich im Raum abgespielt hat
- Berührungen werden viel intensiver wahrgenommen usw.
Erkennen Sie sich in einigen Punkten wieder? So viele hochsensible Menschen es gibt, so viele verschiedene Eigenschaften gibt es. Nach dem ich erkannt habe, dass ich hochsensibel bin, habe ich endlich viele Antworten bekommen und mittlerweile gelernt diese Gabe wertzuschätzen. Früher habe ich meine Hochsensibilität nicht positiv gesehen, denn ich wollte immer stark sein, und habe versucht, durch "Abhärtung" stärker zu werden. Ich konnte ganz oft beobachten, dass hochsensible Menschen stärker werden wollen, indem sie versuchen, sich abzuhärten, und es als eine Belastung sehen, hochsensibel zu sein. Dabei sind Sie erst stark, wenn Sie gelernt haben, Ihre Sensibilität wertzuschätzen. Sie ist ein Teil von Ihnen. Wenn Sie sich angesprochen fühlen, melden Sie sich an. Sie werden sehen, wie leicht es auf einmal werden kann, wenn Sie diese Gabe wertschätzen lernen. Dies ist das Ziel dieses Kurses.
In der Kursgebühr enthalten ist ein Workbook, welches Ihnen im Kurs von der Kursleitung ausgehändigt wird.



Der Kurs liegt bereits im Warenkorb

Kursort

vhs-Haus Raum 1.16

Bahnhofstr. 3
35576 Wetzlar

Termine

Datum
28.06.2025
Uhrzeit
10:00 - 17:00 Uhr
Ort
Bahnhofstr. 3, vhs-Haus Bahnhofstraße, Raum 1.16